Bankdarlehen
Banken sind bei der Vergabe von Krediten sehr zurückhaltend. Daraus entwickelte sich das Vorgehen der Getränkeindustrie, unter bestimmten Voraussetzungen Darlehn für Getränkebezugs-Vereinbarungen zu gewähren. Inzwischen ist es für Existenzgründer wie auch für Betriebsinhaber schwierig geworden, Darlehen zu erhalten. Grundsätzlich gilt, dass nur sehr erfolgversprechende Investitionen mit geeigneten Planungsunterlagen zur Darlehensgewährung führen.
Baudarlehen
Das Baudarlehen ist eine Form der Fremdfinanzierung für den Betriebsaufbau bzw. den Betriebsumbau. (Fremdkapital)
Darlehn / Kredit
Darlehensnehmer = Schuldner/Kreditnehmer erhält vom Darlehensgeber = Gläubiger/Kreditgeber für einen vereinbarten Zeitraum eine Geldsumme mit Zinsvereinbarung.
Fremdfinanzierung
Unterteilung in:
Kurzfristige Kredite:
- Lieferantenkredit
- Kontokorrentkredit
- Wechselkredit
- Anzahlung von Kunden
- Lombardkredit
- Avalkredit
- Factoring (Finanzierungshilfe durch Factoringgesellschaft)
Mittel- und langfristige Kredite:
- Ratenzahlungskredit
- Leasing
- Hypothekarkredit
- Langfristige Darlehen
- Investitionskredit
Hypothek / Grundschuld
Belastung eines Grunstücks.
Lieferantenkredit
Zinsgewinn für den Zeitraum zwischen Warenerhalt und Begleichung der Rechnung.
Kontokorrentkredit
Im Rahmen eines mit der Bank abgestimmten Limits kann der Gastronom verfügen. Ist aber leider ein sehr teurer Kredit.