Ausstattungsplanung

Für die Ermittlung des erforderlichen Etats bei der Planung eines gastronomischen Betriebes bedarf es der Ausstattungsplanung und der Ermittlung der Kosten.
Im wesentlichen:

  • Gestaltung von Fußböden, Wänden und Decken
  • Beleuchtung: Decken, Wände, Notbeleuchtung
  • Mobiliar: Stühle, Tische, Sitzgruppen, Nischen, Garderobe, Betten, Nachtschränke, Schränke, Kleiderbügel, Spiegel, Sanitäranlagen (Toilettenbecken, Dusche, Wanne, Bidet, Waschbecken)
  • Theke: Form, Gestaltung, Stehplätze, Sitzmöglichkeiten
  • Geräte: Telefon, Musikanlage, Belüftung/Klimaanlage, Zigarettenautomaten, Fernseher, Föns, Minibar, Wecker
  • Dekoration: Vorhänge, Gardinen, Bilder, Pflanzen
  • Tischdekoration: Tischdecken, Moltons, Kerzen, Servietten, Besteck, Geschirr, Gläser, Aschenbecher, Streichhölzer, Speise- und Getränkekarte, Gewürze, Zahnstocher, Bierdeckel, Tischaufsteller
  • Zimmerdekoration: Bettwäsche (Kopfkissenbezüge, Bettdeckenbezüge, Bettlacken, Matratzenschoner), Handtücher, Bademäntel, Waschlappen, Schreibblöcke, Kugelschreiber, Kosmetikartikel (Seife, Duschgel, Haarwaschmittel, Lotion, Duschhauben, Zahnbürste, Zahnpasta, Rasierer, Kosmetikpapier), Abfallkörbe, Hygienebeutel, Feuerinstruktionen, Preisauszeichnungen
  • Schilder: Reklameschilder, Kreidetafel für aktuelle Angebote, Hinweise auf Garderobe, Toiletten u.s.w.

Einrichtung, Ausstattung und Angebot, Wirt und Personal – alles muss entsprechend dem Konzept eine Einheit bilden.